Eröffnungspilgerwanderung zum Heiligen Jahr 2025 auf der ROMEA STRATA in Österreich
Merkliste aufrufen merkenAm 12. Jänner wurde die Pilgersaison des Heiligen Jahres 2025 auf der ROMEA STRATA in Österreich eröffnet. Unter der spirituellen Führung von Christa Englinger, Vize-Präsidentin des europäischen Pilgervereins AERS sowie Andrea Reith vom Pilgerverein Jakobsweg Wien machte sich eine Gruppe von Pilgerinnen und Pilgern auf den Weg vom Wiener Stephansdom zur Jakobskirche in Penzing. Organisiert wurde die Pilgerwanderung von ANIMA, der Bildungsinitiative für Frauen der Erzdiözese Wien. In den kommenden Monaten sind weitere ein- und mehrtägige Pilgerwanderungen auf der ROMEA STRATA quer durch Österreich von der tschechischen bis zur italienischen Grenze geplant. „Mit diesen Pilgerwanderungen laden wir interessierte Menschen ein, pilgernd die spirituellen und kulturellen Kostbarkeiten entlang des europäischen Pilgerweges ROMEA STRATA kennenzulernen und dabei den Bezug zu Rom als großes Pilgerziel sowie das Motto des Heiligen Jahres gegenwärtig zu haben.“, so Christa Englinger.
Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“
Ein Heiliges Jahr ist ein außergewöhnliches religiöses Ereignis, das eine Gelegenheit zur Begegnung mit dem christlichen Glauben und der langen Geschichte Roms bietet. Egal aus welchem Teil der Welt sie kommen oder welchem Glauben sie angehören: Das vom Vatikan ausgerufene Heilige Jahr 2025 lädt unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ alle Menschen ein, neue Wege zu gehen und neue Erfahrung zu machen. Dabei muss man nicht die Stadt Rom selbst besuchen: Die ROMEA STRATA, einer der drei großen Rom-Pilgerwege, durchquert Österreich und passiert dabei zahlreiche Orte und Klöster, in denen Pilgerinnen und Pilger gastfreundlich aufgenommen werden.
Besondere „Jubiläumsorte“ werden zu „Meilensteinen“ für Pilgerinnen und Pilger
Diese ausgewählten Meilensteine sind Orte bzw. Zwischenziele, an denen 2025 besondere spirituelle bzw. kulturelle Erlebnisse angeboten werden. Pilgerinnen und Pilger erhalten einen "Jubiläumsstempel" in Form eines Stickers für ihren ROMEA STRATA-Pilgerausweis. Mit drei solcher Sticker bekommen die Pilgerinnen und Pilger die österreichische Pilgerurkunde des Heiligen Jahres, ein besonderes „Testimonium“. „Das Heilige Jahr ist so mit den elf Jubiläumsorten bei uns in Österreich spirituell erfahrbar und lebendig, man kann hier den Geist des Heiligen Jahres erleben und einfangen,“ betont Hannes Maier, Österreich-Koordinator der ROMEA STRATA.
In Österreich sind folgende elf Meilensteine eingerichtet:
- Stockerau
- Stift Klosterneuburg
- Stephansdom Wien
- Stift Heiligenkreuz
- Stift Lilienfeld
- Mariazell – Magna Mater Austriae
- Abtei Seckau
- Stift St. Lambrecht
- Domkirche Gurk
- Domkirche Maria Saal
- Wallfahrtskirche Maria Gail
Alle Meilensteine und Informationen: www.romeastrata.org/giubileo2025
Und so ist die Pilgerurkunde erhältlich
Ein Sticker (Jubiläumsstempel) ist die Anerkennung für Pilgernde, dass sie einen „Heiligen Ort“ entlang der Via ROMEA STRATA erreicht haben. Jeder Heilige Ort hat seinen eigenen Sticker, der in den Pilgerausweis – „The Pilgrims Card“ – eingeklebt wird.
Um einen Sticker zu erhalten, müssen mindestens zwei Etappen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zeitlich und geografisch zusammenhängend zurückgelegt werden. Der Sticker ist in der jeweiligen Infostelle, die zum Heiligen Ort (Miliarium) auf der Webpage angegeben ist, erhältlich.
Mit mindestens drei gesammelten Stickern können Pilgernde
… in Österreich das „Testimonium zum Heiligen Jahr 2025“ beantragen:
https://shop.kath-kirche-kaernten.at (Menüpunkt Behelfsdienst)
Die Urkunde (bei Bedarf auch der Pilgerpass), wird gegen einen Unkostenbeitrag zugesandt.
… in Rom
das besondere „Testimonium Ad Limina Petri“ beantragen, ein Dokument, das die Pilgerfahrt in die ewige Stadt zum Petersdom offiziell bestätigt. Die Pilger müssen nicht die letzten 100 km zu Fuß auf der Via ROMEA STRATA zurückgelegt haben: Mindestens sechs Etappen entlang des Weges sind ebenso ausreichend für den Erhalt der Pilgerurkunde (direkt im vatikanischen Pilgerbüro).
Die ROMEA STRATA
war über Jahrhunderte eine bedeutende europäische Pilgerroute für Menschen, die von Osteuropa nach Rom pilgerten: Von der Ostsee kommend durchquerten sie Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechische Republik und Österreich, um bei Tarvis auf das Gebiet des heutigen Italiens zu kommen.
In Österreich verläuft die ROMEA STRATA auf bekannten Pilgerwegen: Von Drasenhofen bis Stockerau auf dem Jakobsweg Weinviertel, von Stockerau nach Wien auf dem Martinusweg Via Sancti Martini, durch Wien auf dem Jakobsweg Wien, von Wien nach Mariazell auf der Via Sacra bzw. dem Wiener Wallfahrerweg, von Mariazell nach St. Lambrecht auf dem Mariazeller Gründerweg (in umgekehrter Richtung) und dann weiter auf dem Hemmaweg, dem Benediktweg und dem Kärntner Marienpilgerweg zur italienischen Grenze. Noch bevor diese Route zu einem Pilgerweg wurde, nutzte man sie für verschiedene – auch kommerzielle – Zwecke: Auf diesem Weg wurden unter anderem Bernstein, Salz, Eisen und Seide transportiert. Der Durchzug von Menschen aus unterschiedlichen Ländern hat auch zur Entwicklung der lokalen Kulturen beigetragen. Heute begegnen wir auf der ROMEA STRATA vielfältiger Kunst und Architektur, die uns an vergangene Zeiten erinnert.
Der europäische Verein Associazione Europea ROMEA STRATA (AERS)
Die AERS wurde 2018 von Tourismus- und Regionsverbänden, Universitäten, Diözesen und Pilgervereinen aus Italien, der Tschechischen Republik und Österreich gegründet. Ziel des Vereins, der mittlerweile mehr als 50 institutionelle Mitglieder aus den sieben Partnerländern umfasst, ist es, die von Glauben und Kultur geprägte alte Pilgerstraße, von der Ostsee nach Rom wiederzubeleben.
Pilgern, Wanderern und Kulturinteressierten soll über mehr als 4.500 Kilometer eine gut begehbare und attraktive Strecke quer durch Europa geboten werden. Gleichzeitig soll die Aufmerksamkeit auf das kulturelle Erbe entlang des Weges gelenkt und dabei die im Laufe der Jahrhunderte gezogenen Grenzen überwunden werden.
ROMEA STRATA in Österreich
Mitglieder des europäischen Vereines ROMEA STRATA sind in Österreich der Jakobsweg Weinviertel, die Via Sancti Martini, der Jakobsweg Wien, der Pilgerverein Via Sacra, die Wienerwald Tourismus GmbH, der Tourismusverband Traisen-Gölsental, die Stadtgemeinde Mariazell, Mariazeller Pilgerladen Hermine Butter, die Gemeinde Vordernberg sowie die ARGE Pilgern in Kärnten, der Pilgerverein Benedikt-be-WEG-t, die Diözese Gurk und der Tourismusverband Mittelkärnten.
https://www.romeastrata.org/miliarium-austria/
Kontakte und Rückfragen:
Christa Englinger – Vizepräsidentin ROMEA STRATA, E: office@destinomondo.com
Hannes Maier – Österreich-Koordinator, E: joh.maier@icloud.com, T: +43 664 2800568
Ernst Leitner – Pressekontakt, E: ernst.leitner@gul.at, T: +43 676 5412340
Bilder, Abdruck honorarfrei